Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  15. Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

Österreichweit gab es 2017 bis zu 750 Erwachsenentaufen

21. Jänner 2018 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rund 75 Prozent davon sind Konvertiten mit muslimischem Hintergrund - Massiver Anstieg gegenüber 2016


Wien (kath.net/KAP) Österreichweit hat es im Jahr 2017 bis zu 750 Erwachsenentaufen gegeben. Das geht aus aktuellen Zahlen des Koordinationsbüros für Katechumenat und Asyl der Österreichischen Bischofskonferenz hervor. Von diesen 750 neuen Katholiken haben rund 75 Prozent einen muslimischen Hintergrund. Die Zahl der Erwachsenentaufen ist damit zuletzt deutlich angestiegen. 2014 verzeichnete die amtliche Statistik der Bischofskonferenz 305 Erwachsenentaufen, 2015 waren es 322 und 2016 bereits 433.

Hauptgrund für die Zunahmen ist die hohe Zahl von Taufbewerbern - sogenannten "Katechumenen" - aus muslimischen Ländern, die im Zuge der Flüchtlingsbewegung nach Österreich kamen und Christen werden wollen, wie Ulrike Dostal, Leiterin des Koordinationsbüros, gegenüber "Kathpress" erläuterte. Dazu kämen aber auch noch eine Reihe von Muslimen, die bereits längere Zeit in Österreich gelebt hätten.

Freilich werde sich der Zuwachs vermutlich nicht in gleicher Weise künftig fortsetzen, so Dostal, denn die hohe Zahl von 2017 sei zu einem Gutteil auf die große Zahl an Flüchtlingen zurückzuführen, die 2015 nach Österreich kamen, sich in Folge früher oder später entschlossen, zum Christentum zu konvertieren und dann die mindestens ein Jahr dauernde anspruchsvolle Taufvorbereitung absolvierten.


Deshalb rechnet Dostal damit, dass die Zahl der Erwachsenentaufen in Österreich zwar hoch bleibt, aber nicht mehr vergleichbare Zuwächse wie 2016 und 2017 zu verzeichnen sein werden. Für die Erzdiözese Wien rechne sie für 2018 mit bis zu 200 Erwachsenentaufen. 2017 waren es noch 255. Eine Unbekannte für die Zahlen 2018 ist zudem die Abschiebepraxis der heimischen Behörden.

Taufe, Firmung und Erstkommunion

Rund die Hälfte der Täuflinge wurden in der Osternacht in die katholische Kirche aufgenommen, der Rest im späteren Jahresverlauf. Die Taufvorbereitung dauert in der katholischen Kirche ein ganzes Jahr und ist sehr umfangreich: Zentrale Inhalte sind dabei die Bibel, die Sakramente und das Glaubensbekenntnis. Üblich ist auch, soweit möglich, die aktive Teilhabe am Pfarrleben.

Nach rund einjähriger Vorbereitungszeit steht dann oft am Beginn der Fastenzeit die Taufzulassung durch den Ortsbischof. In der Karwoche wird schließlich in den Domkirchen das Chrisam- und Katechumenenöl geweiht und in die Pfarren gebracht, wo dann in der Osternacht die Taufe selbst stattfindet. Erwachsene erhalten dabei in der Regel alle drei Initiationssakramente - Taufe, Firmung und Erstkommunion - in einer Feier.

Absurde Praktiken bei Asylverfahren

Kritik an "immer absurderen" Praktiken bei den Interviews im Asylverfahren hatte kurz vor Weihnachten der evangelische Oberkirchenrat Karl Schiefermair geäußert. Bei den "Glaubensprüfungen" würden Inhalte abgefragt, die "90 Prozent der österreichischen Evangelischen nicht beantworten" könnten, kritisierte der hochrangige Vertreter der evangelisch-lutherischen Kirche. Immer wieder würden in Folge Asylantrage wegen mangelnden Wissensstandes abgelehnt oder Scheinkonversion unterstellt. Nicht der Staat, sondern die Kirche habe die Ernsthaftigkeit des Taufwillens zu prüfen und über die Rechtmäßigkeit der Taufe zu entscheiden, betonte Schiefermair.

Von Seiten des Koordinationsbüros für Katechumenat und Asyl der Österreichischen Bischofskonferenz hieß es gegenüber "Kathpress", dass man mit den gleichen Problemen wie die Evangelische Kirche zu kämpfen habe. Dabei würden die Kirchen die Konversionen sehr ernst nehmen und mit der intensiven Vorbereitung und den damit verbundenen hohen Ansprüchen an die Taufwerber Scheinkonversionen vorbeugen.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taufe

  1. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  2. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  3. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  4. Katholische Kirche in Portugal setzt Taufen und Hochzeiten aus
  5. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  6. LEHRMÄSSIGE NOTE zur Abänderung der sakramentalen Formel der Taufe
  7. Weil das Licht im Pfarrbüro brannte
  8. Frankreich: 89-jähriger Priester ohrfeigt bei der Taufe das Baby
  9. Katechetin: "Täuflinge aus dem Orient sind großes Geschenk"
  10. Keine Taufe, weil Familienfest zu teuer?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  8. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz