Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Die US-Kirche braucht weniger, aber bessere Priesterseminare

27. Oktober 2018 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unsere Zeit verlangt ein radikales Überdenken der Priesterseminare, schreibt Thomas Berg, ein Priester, der an einem Priesterseminar in New York wirkt.


New York (kath.net/CNA/jg)
An Stelle der derzeit 70 Priesterseminare in den USA sollten 15 bis 20 regionale Seminare treten, die mit den besten Ausbildern des Landes besetzt werden sollten. Das gegenwärtige System bringe Priester hervor, die ihren Aufgaben in den Pfarren nicht immer gewachsen seien, schreibt Thomas Berg in einem Artikel für die Washington Post. Berg ist Priester, Professor für Moraltheologe am St. Joseph’s Seminar in New York und dort auch für die Aufnahmen der Kandidaten zuständig,

In dem Artikel schlägt er eine Reform der Priesterseminare vor, die mehr Wert auf die geistliche und emotionale Formung der Kandidaten legen soll.

Die Ausbildung der Priesteramtsanwärter lege derzeit viel Gewicht auf den akademischen Bereich. Die bestehenden Defizite in der emotionalen und persönlichen Entwicklung würden Priester hervorbringen, die nicht ausreichend auf die Arbeit in einer Pfarre vorbereitet seien.


Wo die persönliche Entwicklung zu kurz komme, könnten leicht ungeordnete Verhaltensweisen Raum gewinnen, darunter jene, die in den letzten Monaten Schlagzeilen gemacht hätten, schreibt Berg.

Zwischen den Seminaristen und der Leitung müsse ein Verhältnis des Vertrauens und der Transparenz bestehen. Dies sei derzeit nicht überall in ausreichender Form gegeben. Es schmerze ihn, wenn er beispielsweise höre, dass Seminaristen nicht wagten, über die Missbrauchsfälle in der Kirche offen sprechen zu können.

Sie sollten ihre Sorgen und Bedenken über die Gemeinschaft, die Ausbildung oder jedes andere Thema ohne Scheu zum Ausdruck bringen können, verlangt Berg.

Alle Seminare sollten klare Richtlinien für sexuelle Belästigung und Missbrauch haben. Jeder Fall müsse auch an die zuständige Diözese gemeldet werden, schlägt er vor.

Weiters regte er an, das Mindestalter für den Seminareintritt auf 22 Jahre anzuheben. Die Kandidaten könnten vorher berufliche Erfahrung sammeln oder einen Abschluss an einem College machen. Die Ausbildung am Seminar sollte von sieben auf acht Jahre verlängert werden. Das erste Jahr sollte der „Entgiftung von der Kultur und den sozialen Medien“ dienen. Ziel sei es, die Kandidaten im Gebet und in der Selbsterkenntnis wachsen zu lassen und ihre männliche Identität zu stärken. Das letzte Jahr sollte der „intensiven Feldarbeit“ im pastoralen Dienst gewidmet sein.

Berg äußerte seine Besorgnis darüber, dass in den Seminaren Priester als Ausbilder tätig seien, denen die Fähigkeiten und der innere Antrieb fehlten, Mentoren, Vorbilder und moralische Instanzen für die Priesteramtsanwärter zu sein. Ein Doktorat in Theologie qualifiziere einen Priester nicht automatisch für diese Aufgabe. Hier seien die Bischöfe in der Verantwortung, schreibt Berg.

Unsere Zeit verlange ein „radikales Überdenken“ der Priesterseminare, das bei den Bischöfen beginnen müsse, fordert er.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priesterseminar

  1. Trotz Terrorgefahr steigt die Zahl der Seminaristen in Burkina Faso
  2. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  3. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  4. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  5. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  6. Vatikan unterstützt Bischof, der sein Priesterseminar wegen Widerstands gegen Handkommunion schließt
  7. Papst traf Priesterseminaristen aus Österreich: "Betet für mich"
  8. Busunfall: Seminarist opfert sein Leben, um andere zu retten
  9. Missbrauch: Kardinal Versaldi will Seminaristen besser überprüfen
  10. Theologe: Junge Generation der Seminaristen konservativ geworden






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz