
Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster23. September 2019 in Deutschland, 114 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Passauer Bischof Stefan Oster wird nach seiner Teilnahme an den nicht unumstrittenen "Fridays for Future"-Demos von CSU-Politiker kritisiert.
Passau (kath.net) Der Passauer Bischof Stefan Oster wird nach seiner Teilnahme an den nicht unumstrittenen "Fridays for Future"-Demos von der CSU kritisiert. JU-Kreisvorsitzender Stefan Meyer meint in der "Passauer Neuen Presse": "Ein Bischof hat sich aus der Politik rauszuhalten. Nicht umsonst haben wir eine klare Trennung von Kirche und Staat. Wir leben ja nicht mehr im 18. Jahrhundert, als die Kirche die Politik bestimmt hat". Laut Meyer werde diese Bewegung von linken und grünen Parteien instrumentalisiert, auf den Demos gehe die linksradikale Antifa mit. Der CSU-Politiker betont, dass die CSU Maßnahmen zum Klimaschutz unterstütze, aber Forderungen wie beispielsweise Flughafen- oder Autobahnblockaden nicht mittragen könne. "Herr Oster soll sich auf seine Arbeit als Bischof konzentrieren", meint Meyer und glaubt, dass es für Oster verlockend sei, der Masse hinterherzulaufen und so zu versuchen, Sympathien zu gewinnen. "Aber die Kirchenaustritte werden durch solche Aktionen sicher nicht weniger, sondern eher mehr." 
kath.net-Interview mit Bischof Oster beim Marsch für das Leben in Berlin

Foto: (c) kath.net/Peter Winnemöller
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |