Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Autor der ‚Benedikt-Option’ warnt: Der Westen wird totalitär

2. Dezember 2020 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine bewusste Entscheidung für Gott, Freundschaften in kleinen, geheimen Zirkeln und starke Familien sind für Christen notwendig, um in Zukunft ihren Glauben bewahren zu können, schreibt Rod Dreher.


Baton Rouge (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Für sein neues Buch „Live Not by Lies: A Manual for Christian Dissidents“ hat der Journalist und Autor Rod Dreher mittel- und osteuropäische Zeitzeugen der kommunistischen Diktaturen gefragt, ob sich ihrer Ansicht nach die USA in Richtung Totalitarismus bewegen. Alle hätten das bejaht, schreibt Dreher.

 

Der unmittelbare Anlass für Drehers Buch war ein Anruf eines bekannten Arztes, dessen aus der Tschechoslowakei stammende Mutter ihn davor gewarnt hatte, dass die selben Umstände, welche nach dem Zweiten Weltkrieg das kommunistische Regime herbei geführt hätten, mittlerweile in den USA zu beobachten seien. Der konkrete Anlass war die Hysterie einer aufgebrachten Menge gegen eine Pizzeria im Bundesstaat Indiana, die nicht bereit war, eine „Homo-Ehe“ zu beliefern. Auffallend sei nicht nur die Forderung der Menge gewesen, die Pizzeria anzuzünden, sondern die Tatsache dass die „liberale Elite“ einschließlich der Leitmedien daran nichts Besonderes fanden. Dabei seien es gerade diese, die stets vor den Gefahren einer aufgebrachten Menge gewarnt hätten, die auf eine Minderheit losgeht.


 

Die Eliten und ihre Institutionen würden den bisher geltenden Liberalismus, welcher die Rechte des Einzelnen geschützt hatte, zu Gunsten einer progressiven Ideologie aufgeben, schreibt Dreher. Sie würden die Geschichte neu schreiben und die Sprache verändern, die ihren Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit entsprechen würden.

 

Im ersten Teil beschreibt Dreher die Revolution der politischen Korrektheit („Woke Revolution“ im Originaltext) und wie Großunternehmen, insbesondere die großen Technologieunternehmen auf diesen Zug aufgesprungen sind. Der zweite Teil berichtet über das Leben von Christen in der UdSSR und deren europäischen Satellitenstaaten. Der praktizierte Glaube, Freundschaften in kleinen, geheimen Gruppen und starke Familien hätten ihnen das Überleben gesichert. Dreher ist davon überzeugt, dass dies auch für die Christen in westlichen Ländern absolut notwendig sein wird.

 

„Live Not by Lies“  ist am 29. September in den USA erschienen. Bereits 2017 hat Rod Dreher mit Die Benedikt-Option ein Buch über mögliche Strategien von Christen in den zunehmend säkularisierten westlichen Gesellschaften geschrieben.

 

kath.net-Buchtipp:
Die Benedikt-Option
Eine Strategie für Christen in einer nachchristlichen Gesellschaft
Von Rod Dreher
Sonstiger Urheber: Georg Gänswein; Übersetzt von: Tobias Klein
Taschenbuch, 408 Seiten
2019 Fe-medienverlag
ISBN 978-3-86357-221-1
Preis Österreich: 13.40 EUR

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

  • Link zum kathShop
  • Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz, für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net
  • Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur, für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenphobie

  1. Deutschland: Anzahl der Angriffe auf Christen deutlich gestiegen
  2. Christliche Studenten sprechen über Veranstaltung von Kamala Harris
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Jim Caviezel: Intoleranz gegen Christen ist die am meisten akzeptierte Intoleranz
  5. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
  6. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
  7. Gedankenverbrechen – ist stilles Gebet vor Abtreibungskliniken in England und Wales bald verboten?
  8. Vandalen beschmieren Gehsteig vor Kirche in Michigan
  9. Mehrere christenfeindliche Übergriffe an Weihnachten
  10. London: Straßenprediger wegen ‚homophober Aussagen’ verhaftet






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz