Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  13. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht

10. Oktober 2023 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gott hat jeden Menschen als Mann oder Frau geschaffen. Jeder ist daher aufgerufen, den eigenen Leib als Geschenk anzunehmen, ihn zu akzeptieren und zu lieben, schreibt Bischof Malesic.


Cleveland (kath.net/jg)
Für alle Dienststellen, Pfarren, katholische Schulen der Diözese Cleveland, ebenso alle Mitarbeiter einschließlich der ehrenamtlichen, Freiwillige, Studenten und Jugendliche, die an Aktivitäten der Diözese teilnehmen, gilt ausschließlich das biologische Geschlecht. Edward Malesic, der Bischof von Cleveland, hat Ende August eine entsprechende Direktive erlassen.

Der menschliche Leib sei männlich oder weiblich geschaffen und als solcher Teil der göttlichen Schöpfung. Deshalb sei er von Bedeutung und mit Sinn erfüllt. Jeder Mensch sei aufgerufen, seinen Leib als Geschenk anzunehmen, ihn zu akzeptieren und zu lieben so wie er geschaffen worden sei, heißt es einleitend in der Direktive.


Das Dokument schreibt die Verwendung der Pronomen vor, die dem biologischen Geschlecht der Person entsprechen. Toiletten und Sportprogramme werden ausschließlich nach dem biologischen Geschlecht aufgeteilt. Alle Aufzeichnungen einer Schule der Diözese dürfen die Schüler nur nach dem biologischen Geschlecht erfassen.

Die Direktive untersagt eine „Änderung“ des Geschlechts, sei es auf chirurgische oder sonst eine medizinische Art und Weise. Das schließt die Einnahme von Pubertätsblockern und Hormonen ein.

Geschlechtsdysphorie sei ein reales, aber in vielen Fällen vorübergehendes Phänomen, insbesondere bei Teenagern. Die betroffenen Personen müssen behandelt werden, aber im Kontext der Wahrheit über ihr Geschlecht. Ihnen sei, wie der Katechismus der Katholischen Kirche vorgebe, mit Respekt, Mitgefühl und Einfühlungsvermögen zu begegnen. Jede ungerechtfertigte Diskriminierung sei zu vermeiden, heißt es in der Direktive weiter.

Alle seien willkommen, schreibt Bischof Malesic. Wer aber freiwillig die Einladung in eine katholische Gemeinschaft annehme, akzeptiere damit die Verantwortung, das Gute zu tun und das Böse zu meiden, in Übereinstimmung mit der katholischen Morallehre, betont er.

Keine Person, die unter der Jurisdiktion der Diözese Cleveland steht, darf öffentlich eine sexuelle Orientierung oder Identität unterstützen, welche der katholischen Lehre widerspricht. Das schließt das Zeigen der „LGBTQ-Pride“-Regenbogenfahne oder anderer Symbole dieser Bewegung ein. Diese Regel gilt auch für Schüler der diözesanen Schulen, heißt es in der Direktive.

 

Link zur Direktive und Begleitbrief von Bischof Malesic auf der Internetseite der Diözese Cleveland (englisch): Human Sexuality & Gender

 

© Foto Bischof Malesic: Diözese Cleveland

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.
  2. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  3. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  4. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  5. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  6. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  4. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  5. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  6. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  7. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  8. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  12. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  13. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  14. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  15. "Leo XIV. ist in Top-Form"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz