Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’

20. November 2023 in Schweiz, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 2019 hat Stefan Loppacher keine heilige Messe mehr gefeiert. Als Präventionsbeauftragter kritisiert er die Sexualmoral der Katholischen Kirche. Der Bischof von Chur soll seit 2021 davon gewusst haben! Update: Loppacher gegen Zölibat


Chur (kath.net/jg)
Der katholische Priester Stefan Loppacher, Geschäftsführer des Fachgremiums „Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld“ der Schweizer Bischofskonferenz und Präventionsbeauftragter des Bistums Chur, hat sich in einem Interview mit der Zeitung Sonntagsblick dazu bekannt, mit einer Frau in einer Partnerschaft zu leben.

Seit 2019 habe er keine heilige Messe mehr gefeiert, seit 2012 hat er das Priestertum „nur noch so mitgeschleppt“, sagt er wörtlich. Seine Partnerin habe er 2019 während der Ferien in Deutschland kennengelernt. Nach seiner Ansicht hat er nur für kurze Zeit ein irreguläres Verhältnis gehabt. Bald habe er „aufgehört, als Priester zu arbeiten“. Er führe kein Doppelleben, sondern stehe zu seiner Partnerin, betont Loppacher.

„Ich konnte einfach nicht mehr“, begründet er seinen Entschluss, nicht mehr als Priester zu wirken. Er habe „in zu viele Abgründe blicken müssen – persönlich und durch meine Tätigkeiten in der Missbrauchsthematik“.


Im Interview mit dem Sonntagsblick berichtet er auch von seiner Zeit bei den Servi della Sofferenza, den „Dienern des Leidens“. Als Student und junger Priester habe er viele Jahre dieser Bewegung angehört und sei dort Opfer spirituellen Machtmissbrauchs geworden. Er sei mit der Zeit sehr depressiv geworden und habe Selbstmordgedanken gehabt. In der Therapie sei ihm klar geworden, dass er diese Bewegung verlassen müsse.

Laut kath.net vorliegenden Informationen hat Joseph-Maria Bonnemain, der Bischof von Chur, spätestens zu Beginn des Jahres 2021 von der Beziehung Loppachers zu einer Frau gewusst. Trotzdem hat er ihn im Bistum Chur als Präventionsbeauftragten im Amt gelassen und ihm dazu verholfen, Geschäftsführer des Fachgremiums „Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld“ der Schweizer Bischofskonferenz zu werden.

Ebenfalls im Jahr 2021 hat Loppacher gemeinsam mit Karin Iten in der Schweizerischen Kirchenzeitung die hierarchische Struktur und Sexualmoral der Katholischen Kirche als Hindernisse für eine effektive Prävention sexuellen Missbrauchs charakterisiert. Der „Pflichtzölibat“ für Priester und Ordensleute wird als Verstoß gegen „sexuelle Menschenrechte ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ bezeichnet. (Siehe Link)

In dem ebenfalls von Stefan Loppacher und Karin Iten für das Bistum Chur verfassten umstrittenen „Verhaltenskodex zum Umgang mit Macht – Prävention von spirituellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung“ wird ebenfalls das „Recht auf sexuelle Selbstbestimmung“ betont. „Offensives Ausfragen zum Intimleben und zum Beziehungsstatus“ soll unterlassen werden, auch in Gesprächen, die Vorgesetzte mit Mitarbeitern führen. (S. 14)

 

Update 20.11.

In einem Interview mit Tele Züri behauptete Loppacher, der Zölibat sei „praktisch schon abgeschafft“. In der Realität würden „praktisch alle Priester den Zölibat nicht leben wollen oder können“, dies aber nicht zugeben, fuhr er fort. Es sei naiv zu glauben, dass man im Alter von 20 Jahren „Gott etwas versprechen kann und ein wenig beten und fasten, und dann geht das einfach 60 Jahre gut“, sagte Loppacher wörtlich. Das sei auch „ein Unrecht gegenüber allen, die diesen Weg gehen: Dass sie nicht über die Folgen aufgeklärt werden. Liebe darf es nicht geben. Dann treibt man die Leute in ein Doppelleben, ins Verborgene“, behauptete er. Daher wäre seiner Ansicht nach der „erste Schritt in eine menschenwürdigere Kirche“ der, einfach zuzugegeben, was ohnehin sei.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Für die Lehre der Kirche
  4. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  5. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  6. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  7. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
  8. Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
  9. Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?
  10. Präventionsbeauftragte des Bistums Chur stellt sich gegen Lehre der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz