Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  15. Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria

18. Juli 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neben Radio Maria Nicaragua verloren 11 weitere Organisationen ihre rechtliche Grundlage, darunter Radiosender der Evangelikalen und der Pfingstbewegung.


Managua (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Das linksgerichtete Regime in Nicaragua unter Daniel Ortega hat dem internationalen katholischen Sender Radio Maria sowie anderen christlichen Radiostationen die Senderechte entzogen.

Insgesamt waren 12 Organisationen betroffen, darunter Sender Evangelikaler Gemeinschaften und der Pfingstbewegung. Der Erlass von Innenministerin Maria Amelia Kinloch fällt in eine Zeit zunehmender Behinderung der Religionen in dem mittelamerikanischen Land.


Laut der Regierungszeitung La Gaceta hätten die 12 Organisationen ihre rechtlichen Verpflichtungen nicht erfüllt, da sie ihre Bilanzen mehrere Jahre lang nicht eingereicht hätten. Radio Maria habe keine Bilanzen für die Jahre 2019 bis 2023 eingereicht und seit November 2021 keine Informationen über den Vorstand bekannt gegeben.

Laut ACI Prensa sei das Innenministerium nicht bereit, die Bilanzen anzunehmen, wenn diese eingereicht würden. Dann werde den Organisationen die fehlende Einreichung vorgeworfen und zum Anlass für ihre Auflösung genommen.

Radio Maria hatte bereits im April berichtet, dass seine Bankkonten blockiert worden seien.

Die Schließung von Radio Maria scheine eine weitere „Willkürmaßnahme“ zu sein, welche die Religionsfreiheit weiter einschränke, sagt die im Exil lebende Martha Patricia Molina, die über Nicaragua forscht. Die „Diktatur“ habe den legalen Status einer Radiostation aufgehoben, die seit mehr als 24 Jahren im Land evangelisiert habe. Der Inhalt sei rein religiös gewesen, schreibt Molina auf X.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  2. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  3. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  4. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  5. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  6. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  7. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin

Nicaragua

  1. Nicaragua: Priester müssen ihre Predigten von der Polizei kontrollieren lassen
  2. Nicaragua: Rektor des Priesterseminars in Haft
  3. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  4. Nicaragua: Regierungskritischer Bischof von Polizei festgenommen
  5. Brandanschlag in Kathedrale: Vatikan fordert von Nicaragua Klärung
  6. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  7. Managua: Mütter politischer Gefangener aus Kathedrale evakuiert







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  8. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz