Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

"Gebt den Ungeborenen eine Stimme"

29. April 2025 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir „Gegner von Abtreibungen sind die Freunde der unerwünschten Kinder.“ Einladung zum Münchner Marsch für das Leben am Samstag, 3. Mai 2025. Gastbeitrag von Christian Schumacher


München (kath.net) Wenn ich mit meinen beiden kleinen Neffen an eine Baustelle komme, wo große Bagger, Kräne und andere Maschinen arbeiten, scheint es ein Naturgesetz zu sein, dass wir stehen bleiben und den stählernen Ungetümen bei der Arbeit zusehen müssen. Am liebsten den restlichen Tag. Da stehen sie dann mit offenen Augen und Mündern und können sich nicht stattsehen an dem Treiben. Ich denke mir bei derlei Gelegenheiten dann, Kind müsste man nochmal sein, um die Welt ein letztes Mal mit so einem Glänzen in den Augen zu betrachten und sich einfach nur seines Lebens zu freuen.

Der Schriftsteller Erich Kästner hat einmal gesagt, „nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch.“ Damit mag er recht haben. Der unschuldige und vielleicht auch etwas naive Blick eines Kindes auf die Wirklichkeit lässt diese erträglich werden. Kinder zeigen uns jeden Tag aufs Neue, wie groß das Geschenk des Lebens ist, das wir alle erhalten haben. Nicht umsonst heißt es, im Lachen eines Kindes hallt der Himmel wider.


Allerdings gibt es eine nicht unerhebliche Anzahl von Kindern – mindestens 100.000 pro Jahr – die allein in Deutschland niemals die Gelegenheit bekommen, die Welt mit ihrem Lachen zu einem etwas besseren Ort zu machen. Seit nunmehr drei Jahrzehnten darf in Deutschland bis zur zwölften Schwangerschaftswoche abgetrieben werden. Damit ist Abtreibung die häufigste Todesursache bei Kindern in Deutschland.

Eigentlich – so möchte man meinen – sollten gerade Kinder unter besonderem Schutz der Allgemeinheit stehen. Denn Kinder sind wehrlos und auf uns Erwachsene angewiesen. Stirbt ein Kind bei einem Unfall oder aufgrund einer Krankheit, löst das einen ungleich größeren Schock aus, als wenn ein Erwachsener stirbt.

Was für Kinder allgemein gilt, sollte aber auch ohne Abstriche für ein ungeborenes Kind gelten. Zwar kann man es noch nicht so in die Arme schließen und sehen kann man es eigentlich auch noch nicht wirklich. Dennoch ist es ein Kind. Ein Kind ist Kind von Anfang an. Und das bedeutet, vom Zeitpunkt der Befruchtung. Ab diesem Moment beginnt der neue – zugegebenermaßen winzig kleine – Organismus mit der Zellteilung. Er lebt! Biologisch gibt es daran nichts zu rütteln. Wie kann unter diesen Umständen die Tötung eines Menschen bis zu einem bestimmten Entwicklungszeitpunkt als vertretbar gelten? Der Embryo ist in Deutschland so lange geschützt, bis er abgetrieben werden darf.

Um dem etwas entgegenzusetzen, findet auch dieses Jahr wieder der Münchner Marsch fürs Leben am 3. Mai statt. Schon zum fünften Mal versammeln sich um 13 Uhr Alt und Jung auf dem Königsplatz in München, um für die Freude am Leben Zeugnis abzulegen. Und weil das Leben etwas Schönes ist, ist der Marsch auch nicht in Trauer, sondern voller Fröhlichkeit. Es wird wieder Luftballons und Infostände geben. Als Rednern werden dieses Jahr Kristijan Aufiero (1000plus Pro Femina), Pater Paulus Maria Tautz CFR Angel Cabellos erwartet.

Es liegt an uns, diesen kleinen Unschuldigen, die nicht für sich selbst sprechen können, eine Stimme zu geben. Jeder, der gerne am Leben ist, ist dazu verpflichtet! Wir müssen Gegner der Abtreibung sein. Denn „die Gegner von Abtreibungen sind die Freunde der unerwünschten Kinder.“ (Gerd de Ley)

Foto oben (c) Münchner Marsch für das Leben
Website des Münchner Marsch für das Leben - mit allen Infos: genauer Zeitpunkt und Ort usw.: siehe Link.

Bisher veröffentlichte bischöfliche Grußworte:
- Kardinal Woelki/Köln
- Bischof Oster/Passau
- Bischof Hanke/Eichstätt

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 4. Mai 2025 
 

War gestern auf dem Münchner Marsch:

Ein fulminanter Erfolg für die Veranstalter, dem Trägerverein "Stimme der Stillen e.V."! Mehr als 6000 Teilnehmer in froher Stimmung bei der 5. Münchner Frühlingsdemo für das Leben! Der engagierte Lebensschutz ist jung und vielfältig: Wohl 60 % junge Leute, die jedes Leben lebenswert und willkommen sehen wollen, denen die Tötung von ungeborenen Kindern ein Gräuel ist. Die für das Lebensglück aller Frauen eintreten und ihre Schultern nicht durch eine Tötungshandlung lebenslang belastet sehen möchten. Danke an die so unaufgeregten und bescheidenen Veranstalter, die sich nie in den Vordergrund drängen, aber dennoch Ungeheures wieder geleistet haben! Der Himmel trug durch herrliches Wetter zum Gelingen bei!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  11. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  12. Für mich ist das ein Reset!‘
  13. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  14. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  15. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz