Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Die Philippinen sind das erste Land, das sich der göttlichen Barmherzigkeit geweiht hat

vor 7 Tagen in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Weihe sei eine ‚kollektive Antwort des Glaubens und der Hoffnung‘ inmitten großer Herausforderungen, schreibt Kardinal David, der Vorsitzende der Bischofskonferenz der Philippinen.


Manila (kath.net/jg)
Die Philippinen haben am Barmherzigkeitssonntag, dem 27. April, Geschichte geschrieben, indem sie sich als erstes Land Jesus durch die göttliche Barmherzigkeit geweiht haben. Dies berichtet der National Catholic Register.

2016 haben afrikanische Bischöfe beim Panafrikanischen Kongress am Barmherzigkeitssonntag den ganzen Kontinent der göttlichen Barmherzigkeit geweiht. Die Philippinen sind das erste Land, das dies getan hat.

Die Initiative zur Weihe der Philippinen begann mit einem Brief, den James Cervantes, ein Priester der Kongregation der marianischen Patres der Unbefleckten Empfängnis der allerseligsten Jungfrau Maria, an Bischöfe im ganzen Land geschrieben hat. Er schlug darin die Weihe der Philippinen an die göttliche Barmherzigkeit vor. Die Reaktionen waren durchwegs positiv und die Idee verbreitete sich schnell im ganzen Land.


Der ständige Rat der katholischen Bischofskonferenz der Philippinen gab seine offizielle Zustimmung und legte fest, dass bei allen Messen am 27. April 2025 eine Weihe an die göttliche Barmherzigkeit durchgeführt werden soll.

Kardinal Pablo David, der Vorsitzende der Bischofskonferenz, veröffentlichte eine Erklärung, in welcher er alle Diözesen, Pfarren, religiösen Gemeinschaften und katholischen Institutionen dazu aufrief, an der Initiative teilzunehmen.

„Diese landesweite Weihe wird ein deutliches Zeichen unseres Vertrauens in die göttliche Barmherzigkeit sein – ein Vertrauen, das unsere letzte Zuflucht in diesen Zeiten der Unsicherheit und der Prüfungen bleibt“, schrieb Kardinal David wörtlich. „Wie unser Herr Jesus der hl. Faustina gesagt hat: ‚Ich wünsche, dass meine Barmherzigkeit verehrt wird, und ich gebe der Menschheit die letzte Hoffnung auf Rettung; das ist Zuflucht zu meiner Barmherzigkeit.‘“

Die Weihe sei eine „kollektive Antwort des Glaubens und der Hoffnung“ inmitten großer Herausforderungen, denen das Land und die Welt heute gegenüberstehen – darunter Krieg, Korruption, die Erosion der Wahrheit und anhaltende Opposition gegen die Lehre der Kirche über das Leben und die Familie.

Eine Weihe sei eine vollständige Hingabe an Gott und seinen Willen, betont Cervantes im Interview mit CNA. Wer sich weiht, verlasse seine egoistischen Pläne, seinen Willen und seine Wünsche, um sich ganz Gott schenken zu können, sagt er. „Und wir machen das als Nation. Eine nationale Weihe. Eine nationale Hingabe an Gott.“ Das Herz der Weihe liege im radikalen Vertrauen auf Gott, dem Vertrauen, das Gott von der hl. Schwester Faustina verlangt habe, sagt Cervantes.

Um die Gläubigen auf die Weihe vorzubereiten hat Cervantes eine 14-teilige Videoserie auf der Facebook-Seite seiner Kongregation veröffentlicht. Die Vorbereitung auf eine Weihe sei von großer Bedeutung, damit diese nicht zu einem reinen Lippenbekenntnis werde.

Die Verehrung der göttlichen Barmherzigkeit ist auf den Philippinen sehr populär.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Philippinen

  1. Philippinen lehnen UN-Forderung nach Legalisierung der Abtreibung ab
  2. Noch eine letzte Messe
  3. Millionen Menschen bei "Schwarzer Nazarener"-Prozession in Manila
  4. Philippinen: Verschwörungs-Vorwürfe gegen Bischöfe
  5. Philippinen: 116 Tage zwischen Hoffen und Bangen
  6. Philippinen: Mindestens 27 Tote bei Anschlägen auf katholische Kirche
  7. Staatschef der Philippinen möchte sich öffentlich kreuzigen lassen

Barmherzigkeit

  1. "Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben...?"
  2. Gottes Barmherzigkeit
  3. "Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter
  4. Barmherzigkeitssonntag
  5. Hab Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt
  6. Die Quelle der Göttlichen Barmherzigkeit
  7. Gottes Erbarmen kennt keine Grenzen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz