Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Ungarn: 1.800 Schüler bei Marienwallfahrt nach Matraverebely-Szentkut

2. Juni 2025 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gemeinsame Initiative zum Heiligen Jahr der Konferenz der Ordensoberen, der Ungarischen Bischofskonferenz und des Katholischen Pädagogischen Instituts.


Budapest (kath.net/ KAP) 
Mehr als 1.800 Schülerinnen und Schüler haben am Freitag an einer "Wallfahrt der Hoffnung" nach Matraverebely-Szentkut, Ungarns bedeutendstem Marienwallfahrtsort, teilgenommen. Sie kamen aus rund 60 katholischen Schulen. "Zum Heiligen Jahr wollten wir die Tradition der Wallfahrt den Schülern näher bringen. So entstand die 'Wallfahrt der Hoffnung' für katholische Schulen", erläuterte P. Viktor Zsodi, Präsident der Konferenz der Ordensoberen, gegenüber Kathpress. Die Wallfahrt war eine Koproduktion der Konferenz der Ordensoberen, der Ungarischen Bischofskonferenz und des Katholischen Pädagogischen Instituts.


Zsodi: "Schon das gemeinsame Dasein ist ein Geschenk, aber wir glauben, dass die Wallfahrt als geistliche Form einen echten Raum für Gottesbegegnung schafft. Jeder Mensch geht seinen Lebensweg im eigenen Tempo - genauso darf auch jeder in seinem Tempo Gott begegnen."
Die Wallfahrt ende auch nicht an diesem Tag in diesem Heiligtum. Sondern: "Sie beginnt hier. Jeder ist berufen, Zeuge der Hoffnung zu sein. Wir ermutigen die Jugendlichen nicht nur, offen für Gottes Gnade zu sein, sondern selbst Zeugen zu werden - in der Schule, der Familie, sogar im Fußballteam" so Zsodi. 

Das Programm sah u.a. Glaubenszeugnisse eines Journalisten und eines Ordensmannes vor. Der Erzbischof von Eger, Csaba Ternyak, feierte mit den jungen Leuten die Abschlussmesse. In seiner Predigt betonte er, dass die Pilgerreise eine Gelegenheit zur inneren Ruhe, zur Reflexion und zur Entscheidung sei. Er rief die Jugendlichen auf, mutig zu ihrem Glauben zu stehen und Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Die Pilgerreise sei nicht nur ein Ereignis, sondern ein geistlicher Weg, auf dem Gott jedem begegnen wolle. Die christliche Hoffnung sei keine Illusion, sondern eine Kraft, die Leben verändert, so der Erzbischof.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 3. Juni 2025 

Normal sprechen und schreiben als sselsorgliche und mentale Hilfe

@fisher: Dazu muss vielleicht zuerst die Blockade der wokeness- und Genderideologie aus Köpfen und Herzen entweichen. Den ersten Beitrag können Sie selber leisten, indem sie auf das Gendersplitting verzichten und normal sprechen und schreiben, weder verdreht noch gesplittet (generisches Maskulinum erinnert daran, dass wir nicht nur biologische, sondern auch geistige Wesen sind).


0
 
 Fisher 2. Juni 2025 
 

Großartiges Vorbild

Was wäre das für ein Zeichen, wenn auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz katholische Schulen eine gemeinsame Wallfahrt mit ihren Schülerinnen und Schülern Jahr für Jahr durchführen würden?
Das ungarische Beispiel möge gerne zur Nachahmung empfohlen werden.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz