Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Der springende Punkt bei US-Katholiken ist der tatsächliche Messbesuch

20. Juni 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast die Hälfte der Erwachsenen in den USA hat eine persönliche oder familiäre Bindung zum Katholizismus, doch es ist der Messbesuch, der zu Unterschieden führt in den Aussagen, was Katholiken als wesentlich für ihre Identität bezeichnen.


Washington DC (kath.net/pl) Fast die Hälfte der Erwachsenen in den USA hat eine persönliche oder familiäre Bindung zum Katholizismus, doch es ist der Messbesuch, der zu erheblichen Unterschieden führt in den Aussagen, was Katholiken als wesentlich für ihre Identität bezeichnen. Das schreibt Gina Christian in der katholischen US-Wochenzeitung „Our Sunday Visitor“ (OSV). Darüber hinaus wächst der Anteil hispanischer Katholiken in den USA, eine beträchtliche Anzahl von Konversionen zum Glauben erfolgt durch Heirat, und Missbrauch durch Geistliche – obwohl weithin als anhaltendes Problem wahrgenommen – wird auch bei anderen religiösen Führern und in anderen Konfessionen/Religionen allgemein als problematisch angesehen. Zu diesem Ergebnis kommt das Pew Research Center in den am 16. Juni veröffentlichten Ergebnissen aus zwei Umfragen. Einer dieser beiden Umfragen stellte Fragen, die speziell für Katholiken entwickelt wurden.


Unter den US-Katholiken beten nur 13 % täglich, besuchen mindestens wöchentlich die Messe und gehen einmal jährlich zur Beichte, obwohl 50 %, 28 % bzw. 23 % diese individuellen Praktiken zumindest teilweise befolgen. Umgekehrt beten 13 % selten oder nie, besuchen selten oder nie die Messe und nehmen nie das Sakrament der Versöhnung, das im Bericht als Beichte bezeichnet wird, wahr.

„Der größte Anteil der Katholiken (74 %) liegt irgendwo in der Mitte dieses Spektrums der Observanz“, heißt es im PEW-Bericht, so schildert der OSV. Diese Katholiken beten vielleicht. Sie besuchen vielleicht die Messe. Sie gehen vielleicht zur Beichte. Aber sie tun nicht regelmäßig alle drei Dinge (täglich beten, wöchentlich zur Messe gehen und jährlich zur Beichte gehen).

Die meisten wöchentlichen Messbesucher (83 %) gaben an, die Eucharistie als wesentlichen Bestandteil des Katholizismus einzustufen. Im Vergleich dazu bejahten dies nur noch 56 % von jenen, die ein- oder zweimal im Monat zur Messe gehen, 31 % von jenen, die mehrmals im Jahr zur Messe gehen, und sogar nur noch 15 % derjenigen, die nie zur Messe gehen.

Die Hälfte der US-Katholiken empfängt die Eucharistie, wann immer sie eine Messe besuchen – auch dann, wenn sie nur unregelmäßig Kirchgang, Beichte und Gebet praktizieren.

Zwei wichtige Initiativen der katholischen Kirche in den USA – der Nationale Eucharistische Kongress (NEU) und die Synode und Synodalität – waren nicht weit verbreitet. Etwa drei von zehn US-Katholiken gaben an, zumindest ein wenig vom Kongress gehört zu haben, und 23 % von der Synode. Auch ein erheblicher Anteil der wöchentlichen Messbesucher wusste nichts von beiden Initiativen: 43 % gaben an, nichts vom Kongress gehört zu haben, und 60 % sagten, sie hätten nichts von der Synode gehört.

Gina Christian schließt ihren Beitrag mit folgender Beobachtung: „Zwei wichtige Initiativen der katholischen Kirche in den USA – der Nationale Eucharistische Kongress und die [vatikanische] Synode und Synodalität – waren nicht weit bekannt. Etwa drei von zehn US-Katholiken gaben an, zumindest ein wenig vom Kongress gehört zu haben, und 23 % von der Synode. Sogar ein erheblicher Anteil der wöchentlichen Messbesucher wusste nichts von beiden Initiativen: 43 % gaben an, nichts vom Eucharistischen Kongress gehört zu haben, und 60 % sagten, sie hätten nichts von der Synode gehört.“

Link zum OSV-Beitrag: Almost half of U.S. adults have Catholic connection, but Mass makes significant difference in Catholic identity


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 21. Juni 2025 
 

PEW-Stiftung

Ein Video, das auf der Publikationsliste der Stiftung aufgelistet ist in unmittelbarer Nähe zum dem o. g. Artikel ergänzt die o. g. Aussage, daß der Katholizismus in den USA auch wachse durch Konversionen: Demnach kommen auf 1 Person, die von anderenReligionen/ Weltanschauungen zum Katholizismus wechseln, 8.4. Personen, die vom Katholzismus in andre Religionen wechseln. Beim Protestanismus aller Arten betreage das Verhältnis 1 zu 1.8. Negativ sei das Verhältnis bei fast allen christlichen Konfessionen /Gruppierungen, ganz leicht sogar bei den Pfingstlern. Eine prozentual sehr große Ausnahme seien nur die "Konfessionslosen Christen". Das kann manches bedeuten, meint in den USA aber meist nicht an Konfessionsgruppen gebundene konservative evangelische Gemeinden.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz