Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Getragen von Christus: Berufung inmitten der Geschichte

26. Juni 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Leo XIV. begegnet den Seminaristen aus dem Triveneto und spricht über Vertrauen, Gemeinschaft und die Freundschaft mit Jesus als Herz der priesterlichen Berufung. Werft euch auf den Herrn! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Heilig-Jahr-Wallfahrt nach Rom der Seminaristen der Welt. Bereits am 24. Juni begegnete Papst Leo XIV. allen in der Petersbasilika: „Zu Christus, der euch ruft, sagt ihr mit Demut und Mut ‚Ja‘, und dieses ‚Hier bin ich‘, das ihr an ihn richtet, keimt im Leben der Kirche auf und lässt sich vom notwendigen Weg der Unterscheidung und Ausbildung begleiten“.

Am 25. Juni sprach der Papst dann im kleinen Kreis in einem Klima der ihn als Person auszeichnenden Wärme, Herzlichkeit und der Zuneigung seitens der Seminaristen ganz persönlich zu den zukünftigen Priestern aus dem Triveneto, aus Venedig, Verona, Vicenza und Triest, aus Treviso, Udine und Padua. Nicht wenige von ihnen hatten bereits an der großen Begegnung mit allen Seminaristen der Weltkirche teilgenommen. Ihre Heimat sei, so Leo XIV. zu Beginn, „eine Erde mit tiefen christlichen Wurzeln, die uns zur alten Kirche von Aquileia zurückführen“. Und diese Herkunft verpflichtet. Denn: „Heute ist es an uns, dieses mit Leidenschaft erfüllende Werk fortzusetzen“.

Gleich zu Beginn rief der Papst das geistliche Erbe der Region ins Gedächtnis. Er nannte Bischof Chromatius, die heiligen Hieronymus und Rufinus – Asketen und Gelehrte. Und er verweist auf die seligen Märtyrer Tullio Maruzzo und Giovanni Schiavo, Missionare „unter verschiedenen Völkern, Sprachen und Kulturen“. Dieses Licht der Heiligkeit, das einst von Norditalien ausstrahlte, leuchtet weiter – „nicht als Folklore, sondern als Gnade, die verpflichtet“.


Die Seminaristen des Triveneto, so Leo XIV., seien berufen, sich „in diese reiche Geschichte der Gnade einzufügen, um sie zu bewahren und in der Nachfolge des Herrn zu erneuern“. Dabei verhehlte der Papst nicht, dass dieser Weg auch Mühe bedeutet. Er zitierte den seligen Papst Johannes Paul I., einst Patriarch von Venedig: „Übt euch in der Disziplin einer kontinuierlichen, langen, nicht einfachen Anstrengung. Selbst die Engel, die Jakob im Traum sah, flogen nicht, sondern stiegen eine Stufe nach der anderen hinauf; wie viel weniger können das wir, die wir arme Menschen ohne Flügel sind“. Priester werden, Priester sein, ist so nicht spektakulär, sondern ein geduldiger, beharrlicher täglicher Aufstieg. Stufe für Stufe.

In der Mitte seiner Ansprache verwies Leo XIV. auf ein Schlüsselbild: den Augenblick der inneren Entscheidung des heiligen Augustinus im Garten von Mailand. Wie einst der große Kirchenvater mit sich rang, so ringen auch viele junge Männer, die sich auf den priesterlichen Weg begeben. Der Papst sprach von der Versuchung, sich selbst genügen zu wollen, und erinnerte an das Wort der Tugend der Enthaltsamkeit, wie sie Augustinus als zu ihm sprechende Person vernahm: „Was stellst du dich auf dich selbst und hast doch keinen festen Stand? Wirf dich auf den Herrn und fürchte dich nicht; er wird nicht ausweichen und dich zu Falle bringen; wirf dich unbesorgt auf ihn, er wird dich auffangen und heilen“.

Der Zölibat - Berufung und Charisma: Diese Worte, so Leo XIV., gelten nicht nur für die Berufung zum Zölibat, „der ein Charisma ist, das es anzuerkennen, zu bewahren und zu pflegen gilt“, sondern für den gesamten Weg der Berufung: „Insbesondere laden diese Worte euch ein, ein grenzenloses Vertrauen in den Herrn zu haben […] und den Anspruch aufzugeben, euch selbst genügen zu wollen oder es alleine schaffen zu können“. In diesen Sätzen wird deutlich, wie sehr Leo XIV. das priesterliche Leben nicht als Karriere oder Selbstbehauptung von Alleingängern, sondern als geistliche Existenz begreift – als ein Hinwerfen vor Gott und in Gott, ein radikales Vertrauen, das auch im Dunkel standhält.

Der Papst sprach dann sehr direkt über das Leben im Seminar: „Denkt also nicht, dass ihr allein seid, und denkt auch nicht, dass ihr auf euch allein gestellt seid“. Gewiss, jeder sei, wie die „Ratio fundamentalis“ betone, „die Hauptperson seiner Ausbildung“. Aber „Hauptpersonen zu sein bedeutet nicht, Solisten zu sein!“. Eine klare Mahnung zur brüderlichen Gemeinschaft, und ein Appell an die Seminar-Ausbilder: „Gebt ihnen das demütige Zeugnis eures Lebens und eures Glaubens; begleitet sie mit aufrichtiger Zuneigung“. Die geistliche Vaterschaft der Ausbilder sei keine Funktion, sondern Beziehung. Und die Kirche unterstütze jeden von ihnen, „vor allem in der Person des Bischofs.“

Im letzten Teil der Ansprache kam Leo XIV. auf das zurück, was ihn seit seinem Amtsantritt zutiefst bewegt: die Betonung der Bedeutung der persönlichen Freundschaft mit Christus. Er zitierte dazu den englischen Konvertiten Robert Hugh Benson: „Wenn es eine Sache gibt, die im Evangelium keinen Zweifel lässt, dann ist es diese: Jesus Christus möchte unser Freund sein. […] Das Geheimnis, das die Heiligen ausmacht, liegt ganz darin: im Bewusstsein der Freundschaft Jesu Christi“.

Der Papst sprach in einem Ton eines Vaters: „Haltet euren Blick fest auf Jesus gerichtet (vgl. Hebr 12,2) und pflegt die Beziehung der Freundschaft mit ihm“. Denn „die Begegnung mit Jesus rettet unser Leben und schenkt uns die Kraft und die Freude, allen das Evangelium zu verkünden“. Mit sichtbarer Freude und väterlicher Autorität schloss Leo XIV. seine Ansprache: „Meine Lieben, danke für diesen Besuch. Einen guten Weg! Die Muttergottes begleite euch immer, und auch mein Segen“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 26. Juni 2025 

Eine Lanze für das Stundengebet

Als Laie, der nur einen beschränkten Teil des Stundengebetes betet (Laudes, Vesper, Komplet) möchte ich hier eine Lanze für das Stundengebet der Kleriker, ja aller, welche in der Seelsorge tätig sind, einlegen. Mit dieser Übung der Frömmigkeit hat sich für mich die Sicht auf Gott sehr erweitert, wurde meine Leben, meine Gottesbeziehung, immer neu auf Gott und seinen Willen ausgerichtet, wurde ich aber auch oft vor Schwärmerei etc. bewahrt. Ich möchte sagen, sie macht mich katholischer, allumfassender im Glauben und demütiger im Wissen, bewahrt mich oft vor Besserwisserei.
Aus dieser Erfahrung heraus würde ich wünschen, dass alle, welche in einem Dienst unserer Kirche stehen, in angemessenem Rahmen sich für die Pflege dieser universellen Gebetsform entschliessen könnten. Und gemeinsam gebetet würde sie die welweite Freundschaft untereinander und mit Chrisuts, dem Herrn, sehr fördern.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz