SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
| 
Liturgiestreit in indischer Ostkirche offenbar gelöstvor 7 Tagen in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Syro-Malabarischer Großerzbischof Thattil veröffentlicht Rundschreiben - In Dialog mit rebellierenden Priestern und Laien erzielte Beschlüsse sollen "Frieden" innerhalb der mit Rom verbundenen Kirche wiederherstellen.
Neu-Delhi/Kochi (kath.net/ KAP)
Der jahrelange Liturgiestreit in der mit Rom verbundenen Syro-Malabarischen Kirche in Indien scheint gelöst zu sein. Wie der Nachrichtendienst "Ucanews" (Freitag) berichtet, haben Großerzbischof Raphael Thattil und der seit Jahresbeginn für die De-facto-Leitung der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly verantwortliche Erzbischof Joseph Pamplany im Dialog mit rebellierenden Priestern und Laien einen Beschluss erzielt, der "den Frieden" innerhalb der Kirche wiederherstellen soll. So jedenfalls heißt es in einem von Thattil kurz vor dem für die Gläubigen der syro-malabarischen Kirche besonders bedeutenden Thomasfest am 3. Juli veröffentlichten Rundschreiben.
Anlass des Konflikts boten neben Personalfragen vor allem von der Synode der Ostkirche 2021 erneut beschlossene Punkte zur Vereinheitlichung der Feier der "Heiligen Qurbana", also des Gottesdienstes im syro-malabarischen Ritus. Konkret geht es um die Rubriken, also die Anweisungen für Priester zur Feier der Liturgie. In der vereinheitlichten Form wendet sich der Priester im Wortgottesdienst dem Volk zu, die Eucharistie aber zelebriert er mit Blick auf den Altar und dem Rücken zur Gemeinde. Genau das lehnen zahlreiche Priester und Laien in der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly - der wichtigsten Erzdiözese der syro-malabarischen Kirche - ab und bestehen darauf, dass die Priester alle Teile der Liturgie den Gläubigen zugewandt feiern. 
Die nun verkündete Ausnahmeregelung sieht vor, dass in den Pfarren der Erzdiözese an Sonn- und Feiertagen wenigstens ein Gottesdienst in der von der Synode 2021 beschlossenen einheitlichen Form gefeiert wird und diese Form auch die offizielle Liturgie ist. Den Priestern der Erzdiözese ist es aber grundsätzlich erlaubt, Gottesdienste in allen Teilen mit dem Gesicht zu den Gläubigen zu feiern. Die Erzdiözese habe "große Schmerzen wegen des Liturgiestreits erlitten", erklärte Thattil laut "Ucanews". Er äußerte die Hoffnung, dass die Beschlüsse "uns helfen werden, in gegenseitigem Vertrauen, Einheit in der Kirche und Versöhnung zu wachsen".
Unter Berücksichtigung der pastoralen Situation der Pfarre, in der sie tätig sind, können auch neugeweihte Priester von der Feier der von der Synode genehmigten Messe dispensiert werden. Dies war zuletzt einer der Streitpunkte gewesen, weil sich angehende Priester vor ihrer Weihe verpflichten mussten, die Liturgie nur nach der vereinheitlichten Form zu feiern. Im aktuellen Rundschreiben wird auch erklärt, dass Fälle von Priestern, die mit kanonischen Maßnahmen im Zusammenhang mit den liturgischen Streitigkeiten konfrontiert sind, unter Berücksichtigung der einschlägigen kirchenrechtlichen Bestimmungen geschlichtet werden sollen.
Die Lösungsvorschläge wurden laut Erzdiözese Ernakulam-Angamaly sowohl von der Synode der syro-malabarischen Kirche als von der vatikanischen Ostkirchenbehörde genehmigt. Kuriakose Mundadan, Sekretär des Priesterrats in der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly, erklärte in einer Stellungnahme vom Freitag, dass "die Priester und Laien die Konsensformel zur Wiederherstellung von Frieden und Harmonie in der Erzdiözese akzeptiert haben". Entscheidend sei gewesen, dass die Kirchenleitung anders als zuvor den Dialog gesucht habe. Auch das "Archdiocesan Movement for Transparency" (AMT), eine Vereinigung von Priestern, Ordensleuten und Laien, die die Proteste angeführt hatte, erklärte laut "Ucanews" in einer separaten Stellungnahme, dass sie das Rundschreiben "akzeptiere".
Die syro-malabarische Kirche ist die zweitgrößte katholische Ostkirche. Sie ist eine von zwei katholischen Ostkirchen, die auf die ersten Christen in Indien zurückgehen, die sich auf den Apostel Thomas berufen, und feiert ihre Liturgie nach dem ostsyrischen Ritus. Im Zuge der Liturgiereform der Westkirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) hat auch die Syro-malabarische Kirche zunächst den Wechsel der Zelebrationsrichtung zum Volk hin eingeführt.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Versusdeum vor 6 Tagen | | | Offenbar besteht dort bei vielen Gläubigen noch das Bewusstsein, noch das Bewusstsein, dass der Herr im Allerheiligsten Sakrament des Altares / im Tabernakel wahrhaft und wesentlich gegenwärtig ist. Die Ignoranz, mit der man ihm hierzulande bisweilen den Rücken zuwendet, ist bedrückend. In meiner Kindheit waren die Sitze von Priester und Ministranten noch im 90-Grad-Winkel angeordnet, heute steht der Mensch bereits vielfach in jeder Hinsicht im Mittelpunkt des "Gottesdienstes" (der immer öfter und teils bewusst keine Hl. Messe mehr ist), während das Glaubenswissen verdunstet, wie Schnee in der Sommersonne. |  0
| | | Versusdeum vor 6 Tagen | | | Möge auch die Versöhnung mit dem überlieferten Ritus der Kirche gelingen, der großartige musikalische und kirchenbauliche Kunstwerke inspirierte, der von 1570 bis 1970 der der praktisch gesamten Weltkirche war und in Teilen sogar sprach- und wortgleich auf die ersten Jahrhunderte zurückgeht.
Denn eine Kirche, die genau dieses "heiligste und höchste ... plötzlich für verboten erklärt ... stellt sich selbst infrage" (Papst Benedikt XVI., noch als Präfekt der Glaubenskongregation, im wunderbaren Interviewband "Salz der Erde") |  0
| | | SalvatoreMio vor 7 Tagen | | | Weltkirche rückt immer mehr zusammen Gut zu wissen, was die Gläubigen auf anderen Kontinenten bewegt. Wertvoll, wenn man sich einigt und nicht eine weitere Spaltung entsteht. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
- Fällt die CDU erneut um?
|