Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

11. Juli 2025 in Deutschland, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Medien wie Bild und NiUS wollen die Emotionen eher rechts denkender Menschen bestätigen. Dabei würde auf Fakten wenig Rücksicht genommen, behauptet der Journalist Daniel Broeckerhoff.


Hamburg (kath.net/jg)
Leser von konservativen Medien wie Bild und NiUS hätten eine Anomalie im Gehirn. Außerdem seien sie weniger gebildet als liberal progressive Menschen. Dies behauptet der Journalist Daniel A. Broeckerhoff im Medienmagazin „Zapp“ des Norddeutschen Rundfunks (NDR).

In einem Video auf dem Instagram-Kanal von „Zapp“ stellt sich Broeckerhoff, der sich „doktordab“ nennt, warum Bild und NiUS trotz angeblicher Falschinformationen so erfolgreich wären, berichtet Apollo News.

Die genannten Medien würden eine „eher rechtsdenkende Zielgruppe“ ansprechen, sagt Broeckerhoff. Es gebe Studien aus den USA, laut denen konservativ denkende Menschen eher bereit seien, Fake News in den sozialen Medien zu teilen, als progressiv liberal denkende Menschen, behauptet er. Sie würden das sogar tun, ohne den Artikel überhaupt zu Ende zu lesen. Wenn die Schlagzeile ins Weltbild passe, werde sie sofort geteilt, sagt der Journalist.


Dann verweist er auf eine weitere Studie, welche das von ihm charakterisierte Phänomen erklären soll. „Forschende aus den Niederlanden“ hätten herausgefunden, dass Menschen, die eher rechts denken, eine größere Amygdala hätten als progressiv liberal denkende Menschen. Die Amygdala ist für die Angst- und Risikoeinschätzung im Gehirn zuständig. Der Unterschied sei zwar „nicht so groß, wie man ursprünglich angenommen hatte, aber er war signifikant messbar“, sagt Broeckerhoff.

Wenn man davon ausgehe, dass rechts denkende Menschen eher ängstlich und vorsichtig seien, dann sei auch klar, warum sie „allergisch auf Fakten“ reagieren. Bei starken Emotionen wie Angst, Hass oder Wut könne man mit Fakten wenig ausrichten.

Medien wie Bild und NiUS würden die Emotionen der Konservativen bestätigen. Da die Realität aber meist komplexer oder anders sei, als die Zielgruppe es empfinde, würden Tatsachen „zurechtgebogen, wird getrickst oder einfach dreist gelogen“, damit die Zielgruppe ihre Emotionen bestätigt bekomme.

Leser von Bild und NiUS hätten außerdem häufig einen niedrigen Bildungsabschluss und daher nicht gelernt, mit abstrakten Zahlen und Daten umzugehen oder bei komplexen Fragen zu differenzieren. Da gebe es „übrigens noch eine Schnittmenge mit den Wählern der AfD“, meinte Broeckerhoff.

Auf den Instagram-Beitrag von „Zapp“ gab es viele kritische Reaktionen. Der Sender würde politische Gegner pathologisieren und konservativen Gedanken und Medien jegliche Legitimation absprechen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  2. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz