Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus

14. Juli 2020 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wieso […] soll es in unserem Interesse sein, ein Mittel zu schlucken, welches im Körper eine dauernde Schwangerschaft simuliert, nur um jederzeit Verkehr haben zu können?“


Hamburg / Regensburg (kath.net/mb)

Im Gespräch mit der deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“ hat sich Fürstin Gloria von Thurn und Taxis eindeutig gegen das ausgesprochen, was man gemeinhin und „Feminismus“ versteht. Für sie bedeute „Feminismus“, die langfristigen Interessen der Frau im Blick zu haben. Dies sei etwa im Hinblick auf die Anti-Baby-Pille nicht der Fall. So fragte die 60-Jährige: „Wieso, zum Beispiel, soll es in unserem Interesse sein, ein Mittel zu schlucken, welches im Körper eine dauernde Schwangerschaft simuliert, nur um jederzeit Verkehr haben zu können?“ Es gebe keine Pille für Männer. Stattdessen, beklagte die Fürstin, „muss also die Frau das in vielen Fällen Krebs verursachende Mittel nehmen, damit die Herren nicht warten müssen“. Feminismus bedeute für sie demgegenüber, die langfristigen Interessen der Frau im Blick zu haben.

 

Auch die Behauptung, es sei ein Zeichen der Emanzipation der Frau, Berufe auszuüben, die traditionell Männern vorbehalten, wurde von der Fürstin in ihrer sarkastischen Art aufs Korn genommen. „Das wird uns seit Jahrzehnten so geschickt von den Männern suggeriert, damit die langfristig alles auf uns abwälzen können,“ sagte von Thurn und Taxis. „Wenn man etwas lange genug eingeredet bekommt, glaubt man es schließlich auch. Vorteil für uns? Null!“ Sie fragte, ob es tatsächlich im Interesse der Frau der Frau sei, die traditionell männlichen Arbeiten zu verrichten. „Ich glaube, nein!“, betonte sie. „Natürlich gibt es Ausnahmen, aber warum muss eine Frau als Soldatin im Dreck rumkriechen und schweres Gerät tragen und womöglich schießen? Ist das in unserem Interesse?“ Frauen seien ohnehin in fast allen Bereichen besser, da sei es doch „viel schlauer, den Männern Tätigkeiten exklusiv zu überlassen, denn sonst müssen wir nachher alles machen, während die Männer entmannt, frustriert, degeneriert und mit Identitätsproblemen im Schmollwinkel sitzen und noch nicht einmal mehr zur Fortpflanzung taugen“.


 

Vieles von dem, was von Thurn und Taxis in den letzten Jahren und Jahrzehnten gerade zu katholischen Themen gesagt hat, wurde von der Gesellschaft als Provokation empfunden. Für die Fürstin geht es allerdings „nicht in erster Linie darum, zu provozieren, sondern die Provokation zu nutzen, um Probleme anzusprechen, die gerne unter den Teppich gekehrt werden.“ So sei etwa Gottes Hilfe immer gut, um mit einer homosexuellen Disposition angemessen umzugehen. Auch zu politischen Themen hat von Thurn und Taxis pointierte Meinungen. „Denk-, Sprach- und Kontaktverbote haben bei mir oft eine gegenteilige Wirkung“, sagte sie, um dann auf die AfD einzugehen: „Die CDU hat in den Merkel-Jahren eine erhebliche Programmverschiebung erfahren. Unabhängig davon, wie man diese bewertet, wurde damit ein Raum freigegeben, den heute die AfD für sich beansprucht. Demokratie lebt vom Austausch und nicht vom Ausschluss.“

 

Nach dem Tod ihres Mannes habe sie, so die Fürstin, sich weniger „Popstars, Mode und Jetset“ widmen können, da sie „plötzlich in der harten ökonomischen Realität des Friss-oder-du-wirst-gefressen-Werden“ gelandet sei. Stattdessen habe sie auf das in ihrer Kindheit gelegte Fundament zurückgreifen können: „Lege deine Sorgen unters Kreuz, und leiste dem Herrn mit deinen Ängsten und Sorgen Gesellschaft. Die Kraft, die das spendet, konnte ich dabei erfahren. Das prägt einen, und vor allem wächst hier eine Loyalität und Dankbarkeit, die mich dazu gebracht hat, mich intensiver mit meinem Glauben auseinanderzusetzen und mich für das Wahre, das ich erkannt habe, einzusetzen.“

 

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  3. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  4. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  5. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  6. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  7. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  8. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.
  9. ARD macht sich echt Sorgen um "rechte" selbstbewusste Frauen
  10. „Mit Jesa Christa kommen wir null weiter, gar nicht!“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz