Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Weihbischof Schneider: Alte Messe ist ‚stärker’ als Papst Franziskus

21. Oktober 2021 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wahrheit und Schönheit des Gebetes der Kirche würden sich letztlich durchsetzen. Die Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil sei eine ‚echte Revolution’ gewesen.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)

„Die traditionelle Messe ist stärker als Papst Franziskus ... sie wird sigen“, sagte Athanasius Schneider, der Weihbischof der Diözese Astana (Kasachstan), wörtlich in einem Interview mit Steve Bannon am 8. Oktober.

Die im Motu proprio „Traditionis custodes“ festgelegten Einschränkungen hätten keine Zukunft. Die Wahrheit und die Schönheit des Gebetes der Kirche würden sich letztlich durchsetzen, gab sich Schneider überzeugt. Mehrere Priester hätten ihm berichtet, dass nach „Traditionis custodes“ sogar mehr Menschen Messen im alten Ritus besuchen würden, sagte er.

Die heilige Messe sei die wichtigste Handlung im Leben der Kirche, weil sie die geheimnisvolle, sakramentale Vergegenwärtigung des Heilsaktes Gottes sei, des Kreuzesopfers Jesu Christi. Mit seinem Opfertod am Kreuz habe der Gottmensch Jesus Christus die Menschheit erlöst. Deshalb sei die Messe die Quelle der Gnaden im Leben der Kirche, sagte Schneider.


In der Folge sprach Schneider über die Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Die unter Monsignore Bugnini durchgeführte Reform des Ritus sei eine „echte Revolution“ gewesen. Das sei bis heute eine „Tragödie“, sagte Schneider wörtlich. Der Weg müsse daher über eine Wiederherstellung der „Messe aller Zeiten“ führen.

In diesem Zusammenhang wies Weihbischof Schneider darauf hin, dass das die so genannte tridentinische Messe vor dem Konzil von Trient die gleiche gewesen sei wie nach dem Konzil. Das Konzil habe die Messe nicht verändert, sondern habe nur kleinere Änderungen in den Rubriken gemacht betonte Schneider.

In 2.000 Jahren habe die Kirche keine drastischen oder revolutionären Änderungen gekannt. Das sei erst 1969 geschehen, als Papst Paul VI. die revolutionäre neue Messe eingeführt habe. „Und das ist gegen die Natur der Kirche“, sagte Schneider wörtlich.

Er sieht in der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil eine Veränderung in Richtung der protestantischen Abendmahlsfeier, in welcher das gemeinsame Mahl im Mittelpunkt stehe. Das Mahl sei aber ein sekundärer Aspekt, sagte Schneider. Im Mittelpunkt der heiligen Messe stehe das Opfer Christi am Kreuz. „Christus hat uns nicht mit einem Mahl erlöst“, sagte Schneider wörtlich.

Der neue Messritus habe viele Punkte, an denen der Zelebrant improvisieren und sich selbst darstellen könne. Die neue Messe trage daher die Tendenz zur Darstellung in sich, die Tendenz, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Das sei gefährlich für den Glauben, die Andacht und das Gebet, warnte der Weihbischof.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  2. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  3. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  7. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor

Tridentinische Messe

  1. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  2. Weihbischof Schneider: Papst Franziskus soll Shia LaBeoufs Zeugnis über die Alte Messe hören
  3. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  4. Kardinal Burke: ‚Responsa’ zu Traditionis custodes sind ‚verwirrt’ und ‚widersprüchlich’
  5. Kehrtwende in US-Bistum Helena: Alte Messe ab Aschermittwoch verboten
  6. Demonstrationen gegen Kardinal Cupich nach Einschränkungen für traditionelle Messe
  7. ‚Einheit kann nicht erzwungen, sondern nur gefördert werden’






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz