Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster

12. März 2025 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Spanische Klarissin protestiert gegen Vatikan-Regelung aus dem Jahr 2018, welche über die Auflösung von Gemeinschaften von Ordensfrauen mit weniger als fünf Nonnen verfügt.


Madrid (kath.net/ KAP)
Die Äbtissin des Klarissenklosters Santo Cristo de Balaguer in der nordostspanischen Provinz Lérida hat eine Regelung des Vatikans kritisiert, wonach Gemeinschaften von Ordensfrauen mit weniger als fünf Nonnen aufgelöst werden können. Diese Vorschrift, so betont Schwester María Victoria Trivino laut dem Nachrichtenportal aciprensa (Mittwoch) in ihrer Dissertation, gelte nicht für männliche Klostergemeinschaften. Ordensfrauen sollten wie ihre männlichen Ordensbrüder selbst über die Zukunft ihres Klosters entscheiden können statt durch eine starre Regelung zur Schließung gezwungen zu werden, so ihr Plädoyer.
In einem Beitrag für die Zeitschrift Catalunya Cristiana nahm die Klarissen-Äbtissin insbesondere Bezug auf die jüngste Schließung des Klosters Santa María de Pedralbes in Barcelona, das über 700 Jahre bestand. Die Schließung habe bei vielen Menschen Betroffenheit und Unverständnis ausgelöst, erklärte sie. Weitere Beispiele in Spanien seien Klöster in Valencia, Toledo und Salamanca, die allesamt im 13. Jahrhundert gegründet worden seien, wobei eines davon auf die Ordensgründerin Klara von Assisi selbst zurückgehe.

Die vatikanische Regelung geht auf die apostolische Konstitution Vultum Dei Quaerere von 2016 und die 2018 erlassene Instruktion Cor Orans zur Umsetzung dieses Dokuments zurück. Demnach verliert ein Kloster mit nur noch fünf Nonnen seine Autonomie und muss sich einem anderen Kloster anschließen. Sinkt die Zahl weiter, droht die Auflösung. Ein vom Vatikan entsandter apostolischer Visitator prüft die Situation und kann in Falle eines negativen Berichts die Versetzung der Schwestern sowie die Schließung des Klosters veranlassen.


Laut Trivino führt diese unter anderen Umständen "vernünftig" erscheinende Regel in Zeiten von Berufungskrise, Wertewandel und wirtschaftlichen Schwierigkeiten faktisch zur "Enteignung von Kirchengut durch die Kirche selbst". Dazu komme, dass die Schließung eines Klosters nicht nur den Verlust der liturgischen Produktion und einer geistlichen Gemeinschaft, die durch ihre Präsenz im oft säkularen Umfeld an die Existenz Gottes erinnere, bedeute, sondern auch das Ende eines einzigartigen kulturellen, künstlerischen und handwerklichen Erbes. "Am Ende bleibt immer Bedauern über die Profanierung eines heiligen Ortes", erklärte die Äbtissin.

Auch weitere Abschwächungen der Anweisungen für Frauenklöster forderte Trivino vom römischen Dikasterium für das geweihte Leben, damit nicht noch mehr vom Ordensleben verloren gehe. Notwendig sei etwa Rücksicht auf regional geprägte Eigenheiten, welche Klarissenklöster mitunter entwickelt hätten, wie etwa praktische Anpassungen ihrer Ordenskleidung an klimatische Bedingungen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich  (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spanien

  1. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  2. Höchster Kirchturm der Welt soll 2026 fertig sein
  3. Spanierin ist erste Abgeordnete Europas mit Down Syndrom
  4. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
  5. Schwangere Frau sagt Abtreibung ab, nachdem für sie gebetet wird
  6. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  7. Madrid: 20.000 Teilnehmer beim Marsch ‚Ja zum Leben’

Kloster

  1. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  2. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  3. Neue Äbtissin für das Kloster St. Walburg gewählt
  4. Stiftsbibliothek Admont zählt laut CNN zu schönsten Bibliotheken
  5. Nächste Etappe im Streit um istrisches Kloster Dajla
  6. Vatikanarchive: Pius XI. enthob österreichische Äbte aus Amt
  7. 'Du bleibe in deiner Zelle, sie wird dich alles lehren'






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz