Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten

18. April 2025 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unsere irdische Zeit ist begrenzt. Keiner weiß, wann das Ende der Welt eintreten wird, sowohl das globale, wie auch unser ganz persönliches - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Viktoria Samp.


Linz-Krakau (kath.net)

Unsere irdische Zeit ist begrenzt. Keiner weiß, wann das Ende der Welt eintreten wird, sowohl das globale, wie auch unser ganz persönliches – der Tod, oder vielmehr der Moment des Übergangs in das wahre Leben, die Rückkehr in unsere wahre Heimat.

Die Zeit unseres Lebens ist zwar begrenzt, aber sie ist eine Zeit der Gnade, der Barmherzigkeit. Die Zeit selber ist ein Geschenk und eine kostbare Ressource. Leider gehen wir mit ihr häufig nachlässig um und konzentrieren uns nicht auf das, was wirklich erforderlich ist. Doch die Zeit ist nicht nur knapp, sondern auch eine große Unbekannte. Wir wissen nie, wie viel uns noch bleibt. Doch manchmal gehen wir mit ihr so um, als wäre sie unendlich.

Wenn wir aus dem Fenster schauen, sehen wir wie die Zeit vergeht. Der Frühling hat begonnen und wir beobachten, wie die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf erwacht. Der Prozess ist jedoch langsam und langwierig – die Knospen blühen mehrere Wochen, und ihrem ersten Erscheinen sind schon Wochen des inneren Wachstums vorangegangen.


Oft vergessen wir, dass auch in unserem Leben vieles Geduld und Zeit verlangt. Im Gleichnis des Feigenbaums lesen wir, dass der Gärtner drei Jahre lang auf Früchte wartete. Als dem Feigenbaum das Ende droht, entscheidet er, den Boden um den Feigenbaum zu erneuern. Auch bei uns im Leben verlangt vieles Erneuerung. Häufig sehen wir dies erst, wenn es wirklich schlecht ist. Dabei hatten wir viel Zeit, in der wir hätten verhindern können, dass es zu diesem Zustand gekommen ist. In vielen kleinen Fortschritten liegt der Unterschied. So, wie Pflanzen regelmäßige Fürsorge verlangen, so verlangen auch wir in diversen Lebensbereichen ständiger „Pflege“. Sei es, wenn es um unserer physisches Wohlbefinden, die Sauberkeit im Haus, unser Wissen, den Aufbau von Beziehungen, die Entwicklung unserer Talente oder auch das geistliche Wachstum geht. Die Liste ist unendlich lang, aber die Regel ist dieselbe: Ständige Arbeit führt zu kleinen, oft unbemerkbaren, aber währenden Fortschritten. So, wie wir das Wachstum einer Knospe nicht beobachten können, am Ende aber eine Frucht erblicken, so sehen wir den kleinen alltäglichen Fortschritt nicht, erfreuen uns am Ende aber am Ergebnis. Mehr noch – komplett ausbleibende Pflege bedeutet nicht nur Stillstand, sondern Rückgang. Oft ist ein Dritter, der uns erst nach längerer Zeit wieder sieht, der beste Zeuge unserer Entwicklung.

Die Geschichte des Feigenbaums ist voller Hoffnung. Gott ist so geduldig mit uns wie der Gärtner in der Geschichte des Feigenbaums. Er gibt uns Zeit und Raum. Auch, wenn wir versagen, gibt Er uns neue Chancen. Seien auch wir so geduldig mit uns selbst. „Aller Anfang ist schwer“, sagt ein Sprichwort und da steckt tatsächlich viel Wahrheit drin. Aber auch alle weiteren Schritte nach dem Anfang können mühselig sein. Wir leben schnell und immer schneller. Oft geben wir noch in der Anfangsphase auf, weil wir keinen sofortigen Effekt sehen. Oft „verschwenden“ wir unsere Zeit für Sachen, die unserem Leben keinen Wert verleihen, wie das stundenlange Scrollen in den Sozialen Medien. Dabei kann wirklich jede Minute sehr sinnvoll genutzt werden. Wir dürfen nur nicht allzu hohe Anforderungen an uns selbst stellen, was die Schnelle der Resultate angeht. Denn das, was wirklich wertvoll ist, verlangt Zeit, Geduld und Arbeit. Mit der Devise „Ganz oder gar nicht“ laufen wir Gefahr zu schnell in Verzweiflung zu verfallen und aufzugeben, dabei höhlt steter Tropfen den Stein.

Kleine, gute Angewohnheiten in unserem Alltag können mit der Zeit zu einer unbemerkten Selbstverständlichkeit werden und wundervolle Früchte tragen. Gerade die Fastenzeit ist ein guter Moment, um zu reflektieren, wie es um uns steht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade in jedem Augenblick
  2. Die Sehnsucht Christi nach dir
  3. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  4. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  5. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  6. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  7. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  8. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  9. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  10. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz