Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Die Sehnsucht Christi nach dir

2. August 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wem gehörst du? Wem gehörst du wirklich? - Stell dir vor, Jesus selbst stellt dir diese Frage. Was würdest du antworten? - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Wem gehörst du? Wem gehörst du wirklich?  Stell dir vor, Jesus selbst stellt dir diese Frage. Was würdest du antworten?

In der Heiligen Eucharistie tut er genau das. Er entblößt sich vor dir, liegt verwundbar, vollkommen zerbrechlich am Altar, vielleicht auf deinen Händen oder auf deiner Zunge. Darin versichert er dir: „Ich bin bei dir. Ich bin dein.“ Und er schließt die Frage an: „Aber du, wem gehörst du?“

In der Heiligen Eucharistie kommt die Sehnsucht Jesu selbst zum Ausdruck. Er sehnt sich nach dem Menschen. Er sehnt sich nach der Vereinigung mit dem Menschen. In der Heiligen Eucharistie steht er dir gegenüber, blickt dich vom Kreuz herab an – seine Seite ist geöffnet, aus seinem Herzen fließt das Blut der Liebe – und ganz klar spricht er in die Tiefe deiner Seele: „Ich will, dass du mein bist.“


So ist jede Kommunion eine Einladung dazu – eine Einladung, sein zu werden, immer mehr ihm zu gehören.

Denk an den Moment in deinem Leben, in dem du die tiefste Sehnsucht empfunden hast.

Die Sehnsucht Jesu nach dir ist noch tiefer. Sie ist brennend, ja verzehrend. Sie drängt ihn dazu, hier in der Heiligen Eucharistie gegenwärtig zu bleiben. Sie drängt ihn dazu, immer unter uns zu weilen. Sie drängt ihn dazu, sich fortwährend klein zu machen – von der Krippe bis in die Hostie. Sie drängt ihn, denn er sehnt sich nach dir. Er flüstert deiner Seele immer wieder zu: „Du bist für mich geschaffen. Ich ersehne dich. Ich ersehne die Gemeinschaft mit deiner Seele.“

Und worum es Jesus geht, ist ganz konkret deine Seele. Sein Heiligstes Herz brennt für dich.

Jetzt noch einmal die Frage: Wem gehörst du wirklich?

Was hindert dich daran, dich uneingeschränkt Jesus hinzugeben?
Was steht zwischen dir und ihm? Ist es Sünde? Ist es Ablenkung?
Wo bist du noch nicht frei, ganz Ja zu ihm zu sagen?
Wo hältst du dir einen Notausgang von der Nachfolge offen?
Was zieht vielleicht deine Gedanken an sich, wenn du den Herrn empfangen hast oder lässt dich im Gebet abschweifen?
Warum gibst du etwas anderem Macht über dich, wenn Christus sich ganz klein macht und voll Sehnsucht auf dich wartet?

Es ist Zeit, alles zu lösen und loszulassen, was in deiner Gottesbeziehung stört, was in der Begegnung zwischen Christus und dir stört – alles, was deine Antwort auf seine Sehnsucht einschränkt, nicht aufrichtig sein lässt, nicht mit eben solcher Sehnsucht, wie er sie hat, antworten lässt.

Es ist an der Zeit, die Sehnsucht Jesu zu beantworten. Uneingeschränkt. Echt. Vor Liebe brennend. Demütig. Entschlossen.

Es ist an der Zeit, mit ganzem Herzen zu Christus umzukehren.

Das nächste Mal, wenn der Priester die Wandlungsworte spricht und das nächste Mal, wenn er dir den Leib des Herrn zeigt und ihn dir reicht, dann lass diese Worte in deinem Innersten ihren Widerhall finden: Wem gehörst du wirklich?

Antworte dem Herrn in der Tiefe deiner Seele darauf. Antworte ihm auf seine Sehnsucht. Denn was er will, bist du – deine Seele, denn sie ist ihm so kostbar, dass er für dich alles gibt. Dieses Alles ist er selbst – verwundbar, zerschlagen, entäußert, ganz und gar hingegeben. Von der Krippe bis ans Kreuz und in die Heiligste Eucharistie – aus Liebe zu deiner Seele.

Er wartet wie der Bräutigam auf die Braut – voll Freude, mit Tränen in den Augen, wenn er dich anblickt, voll liebender Erwartung: Wann wirst du ganz ihm gehören?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 2. August 2025 

Das Wesen der Liebe

ist im Vertrauen verankert.
Welche Umstände lassen in mir das Misstrauen keimen?
Genau so ist es - die eheliche Liebe lebt aus dem Gottvertrauen.


0
 
 Abaelardus 2. August 2025 
 

Wem gehörst du? Wem gehörst du wirklich?

ich würde Antworten: ich gehöre dem Jesus der gesagt hat “Nehmt und esst; das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet und reichte ihn den Jüngern mit den Worten: Trinkt alle daraus; das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.“

Ja, ich habe richtig geschrieben „für viele“ und nicht „für alle“.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade in jedem Augenblick
  2. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  3. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  4. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  5. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  6. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  7. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  8. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  9. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  10. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz