Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘

4. Dezember 2024 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit der Mehrheit für das Euthanasiegesetz im britischen Parlament sei eine Linie überschritten worden, von der es kein Zurück mehr gebe, schreibt der Bischof von Portsmouth in einem Hirtenbrief.


London/Portsmouth (kath.net/jg)
„Großbritannien ist kein christliches Land mehr”, schreibt Philip Egan, der römisch-katholische Bischof von Portsmouth (Großbritannien) in einem Hirtenbrief an seine Diözese zum ersten Adventsonntag. Dies berichtet der Catholic Herald.

Mit der Zustimmung des Parlaments zum Euthanasiegesetz bei der zweiten Lesung mit 330 zu 275 Stimmen habe das Land eine Linie überschritten, von der es kein Zurück gebe, schreibt Bischof Egan.

Die entscheidende Abstimmung findet nach der dritten Lesung des Gesetzesvorschlags im Parlament statt. Das Ergebnis nach der zweiten Lesung lässt es aber als äußerst wahrscheinlich erscheinen, dass der assistierte Suizid in Großbritannien zum ersten Mal in seiner Geschichte legal werden könnte.

Das Gesetz wird es Ärzten erlauben, todkranken Menschen, die weniger als sechs Monate zu leben haben, beim Selbstmord zu assistieren. Zwei Ärzte und ein Richter des High Court müssen dem Ansuchen des Patienten zustimmen.


„Unsere Welt hier im Vereinigten Königreich hat sich jetzt geändert, leider nicht zum Besseren“, schreibt Bischof Egan wörtlich. „Als Menschen der Vernunft und Menschen des Glaubens wissen wir, dass das eine wirklich schlechte Entscheidung war. Sie wird Druck auf die Älteren und die Sterbenden ausüben und ihnen das Gefühl geben, dass sie eine Belastung sind“, fährt Egan mit Bezug auf das Euthanasiegesetz fort.

Es sei aber zu früh, den Kampf aufzugeben. Er fordert die Gläubigen auf, sich an ihre Abgeordneten zu wenden und sie zu ermutigen, nach der dritten Lesung gegen das Gesetz zu stimmen. Ungefähr 30 Abgeordnete, die für das Gesetz gestimmt haben, haben kundgetan, dass sie ihre Meinung ändern könnten, wenn ihnen die Schutzmaßnahmen nicht ausreichend erscheinen. Wenn 28 Befürworter ihre Meinung ändern und gegen das Gesetz stimmen, ist es abgelehnt.

„Dieses Gesetz macht eine Sache kristallklar. Großbritannien ist kein christliches Land mehr. Es wird in Zukunft nicht einfach sein, ein Christ zu sein, wenn es das je war“, schreibt Bischof Egan wörtlich.

Christen würden sich in Zukunft noch mehr von der Mehrheit der Gesellschaft abheben, welche das menschliche Leben, seine Würde und seinen Wert radikal anders sehen würde.

„Es ist meine Hoffnung, dass Gott uns die Gnade geben wird, unsere Jüngerschaft noch authentischer zu leben, damit die wahre Schönheit unseres katholischen Glaubens noch deutlicher wird“, schreibt der Bischof.

John Sherrington, Weihbischof der Erzdiözese Westminster und in der Bischofskonferenz von England und Wales zuständig für Lebensschutzthemen, beschreibt den Gesetzesvorschlag als „fehlerhaft in den Prinzipien“. Die Bischöfe seien von der Abstimmung „enttäuscht“ und bitten die katholischen Gläubigen um ihr Gebet, dass die Abgeordneten die Weisheit haben, den Gesetzesvorschlag abzulehnen.

Die Kritik der Bischöfe richtet sich unter anderem gegen fehlende Gewissensklauseln für Ärzte, die nicht an Euthanasie mitwirken wollen und fehlenden Schutz für Hospize und Pflegeheime, die Euthanasie ablehnen.

Echtes Mitgefühl zeige sich in der Begleitung derer, die Pflege bedürfen, insbesondere bei Krankheit, Behinderung und im Alter. Die Verbesserung der Qualität palliativer Pflege und leichterer Zugang dazu seien die besten Wege, um das Leiden am Ende des Lebens zu lindern, stellt Bischof Sherrington fest.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Euthanasie

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Kardinal kritisiert Gesetz zu Suizidbeihilfe in der Toskana
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  5. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  6. Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
  7. Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine

Großbritannien

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  3. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  4. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  5. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  6. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  7. UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz